Reitanlage Rosenhof Karlsruhe
Inhaber Bodo Breitenfeld
Rosenhofweg 5
76149 Karlsruhe
Tel. 0721 / 72897
Nutzungsbedingungen & Rechtliche Hinweise:
1. Inhalt des Onlineangebotes
Die Reitanlage Rosenhof Karlsruhe übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen die Reitanlage Rosenhof Karlsruhe, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens der Reitanlage Rosenhof Karlsruhe kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Die Reitanlage Rosenhof Karlsruhe behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
2. Verweise und Links
Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Webseiten („Hyperlinks“), die außerhalb des Verantwortungsbereiches der Reitanlage Rosenhof Karlsruhe liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem die Reitanlage Rosenhof Karlsruhe von den Inhalten Kenntnis hat und es ihr technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern. Die Reitanlage Rosenhof Karlsruhe erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der gelinkten/ verknüpften Seiten hat die Reitanlage Rosenhof Karlsruhe keinerlei Einfluss. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in von der Reitanlage Rosenhof Karlsruhe eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen und Mailinglisten. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.
3. Urheber- und Kennzeichenrecht
Die Reitanlage Rosenhof Karlsruhe ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihr selbst erstellte Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen. Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind! Das Copyright für veröffentlichte, von der Reitanlage Rosenhof Karlsruhe selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Autor der Seiten. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung der Reitanlage Rosenhof Karlsruhe nicht gestattet.
4. Datenschutz
Sofern innerhalb des Internetangebotes die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (Emailadressen, Namen, Anschriften) besteht, so erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers auf ausdrücklich freiwilliger Basis. Die Inanspruchnahme und Bezahlung aller angebotenen Dienste ist – soweit technisch möglich und zumutbar – auch ohne Angabe solcher Daten bzw. unter Angabe anonymisierter Daten oder eines Pseudonyms gestattet. Die Nutzung der im Rahmen des Impressums oder vergleichbarer Angaben veröffentlichten Kontaktdaten wie Postanschriften, Telefon- und Faxnummern sowie Emailadressen durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderten Informationen ist nicht gestattet. Rechtliche Schritte gegen die Versender von sogenannten Spam-Mails bei Verstössen gegen dieses Verbot sind ausdrücklich vorbehalten.
5. Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses
Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen.
INFORMATIONSPFLICHT ZUR ERHEBUNG VON PERSONENBEZOGENEN DATEN GEMÄß ART. 13 DS-GVO
1.) Verantwortlicher im Sinne des Art. 13 Abs. 1 lit. a) DS-GVO:
Reitanlage Rosenhof – Neureut e.V. Rosenhofweg 5 76149 Karlsruhe
1. Vorsitzender: Bodo Breitenfeld
2.) Zwecke, für die personenbezogenen Daten verarbeitet werden:
Die Reitanlage Rosenhof – Neureut e.V. verarbeitet folgende personenbezogene Daten:
– Zum Zwecke der Mitgliederverwaltung werden der Name, Vorname, Geburtsdatum, Adresse,e-Mail-Adresse, telefonnummer, Art der Mitgliedschaft und Funktion im Verein verarbeitet.
– Zum Zwecke der Beitragsverwaltung wird die Bankverbindung verarbeitet.
– Die personenbezogenen Daten werden für die Durchführung des Mitgliedschaftverhältnisses verarbeitet (z.B. Einladungen zu Versammlungen, Veranstaltungen, Arbeitseinsätzen, Beitragseinzug und zu der Organisation des Sportbetriebes).
– Zum Zwecke der Außendarstellung werden Fotos der Mitglieder von Veranstaltungen auf der Vereinswebseite http://www.reitanlage-rosenhof-karlsruhe.de sowie in weitetren Medien veröffentlicht.
3.) Rechtsgrundlagen, auf Grund derer die Verarbeitung erfolgt:
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt in der Regel aufgrund der Erforderlichkeitzur Erfüllung eines Vertrages gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Bei den Vertragsverhältnissen handelt es sich in erster Linie um das Mitgliedschaftsverhältnis im Verein und der Ausübung von Sport.
Werden personenbezogene Daten erhoben, ohne dass die Verarbeitung zur Erfüllung des Vertrages erforderlich ist, erfolgt die Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung nach Artikel 6 Abs. 1 lit. a) i.V.m. Artikel DSGVO.
Die Veröffentlichung personenbezogener Daten im Internet oder in lokalen, regionalen oder überregionalen Printmedien erfolgt zur Wahrung berechtigter Interessen des Vereins (vgl. Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO). Das berechtigte Interesse besteht zum Beispiel im Rahmen der Berichtwerstattung über soprtliche Ereignisse des Vereins.
4.) Empfänger der personenbezogenen Daten:
– Die Daten der Bankverbindung der Mitglieder werden zum Zwecke des Beitragseinzugs an die Sparkasse Karlsruhe weitergeleitet.
5.) Speicherdauer
Die Dauer, für diedie personenbezogenen daten gespeichert werden oder falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung der Dauer:
– Die für die Mitgliederverwaltung notwendigen daten (Name, Vorname, Geburtsdatum, Adresse, e-mail-Adresse, Telefonnummer, Art der Mitgliedschaft und Funktion im Verein) werden 2 Jahre nach beendigung der vereionsmitgliedschaft gelöscht.
– Die für die Beitragsverwaltung notwendigen Daten (Bankverbindung) werden nach 10 Jahren gelöscht.
– Bestimmte Datenkategorien werden zum Zweck des Vereinschronik im Vereinsarchiv gespeichert. Hierbei handelt es sich um die Kategorien Vorname, Nachname, Zugehörigkeit zu einer Mannschaft, besondere sportliche erfolge oder Ereignisse, an denen die betroffene Person mitgewirkt hat. Der Speicherung liegt ein berechtigtes Interesse des Vereins an der zeitgeschichtlichen Dokumentation von sportlichen ereignissen und Erfolgen und der jeweiligen Zusammensetzung der Mannschaften zugrunde. Alle Daten der übrigen Kategorien (z.B. Bankdaten, Anschrift, Kontaktdaten) werden mit der Beendigung der Mitgliedschaft gelöscht.
– Die IP-Adressen, die beim Besuch der Vereinswebseite gespeichert werden, werden nach 30 tagen gelöscht.
– Im Falle des Widerrufs der Einwilligung werden die Daten unverzüglich gelöscht.
6.) Betroffenenrechte
Dem Vereinsmitglied steht ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO) sowie ein Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO) oder Löschung (Art. 17 DS-GVO) oder auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO) oder ein Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS-GVO) sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit (Art.20 DS-GVO) zu.
Das Vereinsmitglied hat das Recht, seine datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligungg bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Dem Vereinsmitglied steht ferner ein Beschwerderecht bei der datenschutz-Aufsichtsbehörde zu.
7.) Die Quelle, aus der die personenbezogenen Daten stammen:
Die personenbezogenen Daten werden grundsätzlich im Rahmen des erwerbs der Mitgliedschaft erhoben.
Die datenschutzrechtliche Einwiklligungserklärung erfolgt automatisch mit Unterschrift unter das Vereinseintrittsformular.